Endlich wieder - Weihnachtsmarkt Philipp-Dieffenbach-Schule Am Freitag den 09.12.2022 kam die Schulgemeinde der Philipp-Dieffenbach-Schule zusammen, um nach zweijähriger Coronapause wieder einen Weihnachtsmarkt zu veranstalten. Schon vor Beginn gab es viele Eltern und Lehrkräfte, die den Aufbau unterstützten und dadurch maßgeblich zum Gelingen des Marktes beitrugen. Mit beginnender Dämmerung eröffnete Frau Dr. Willeke-Wetstein, die Schulleiterin, den Markt und bedankte sich für die reibungslose Organisation durch Herrn Wosinski, einen engagierten Vater. Auch in diesem Jahr gab es wieder ein vielseitiges Programm mit zahlreichen Highlights. In den festlich dekorierten Holzbuden wurden leckere Speisen und warme Getränken zum Verkauf angeboten. Zusätzlich gab es einen Waffelverkauf von Frau HeidiMörler aus Ockstadt. Auf dem Programm standen Weihnachtslieder und Auftritte der unterschiedlichen Klassen unter der Leitung des jeweiligen Musiklehrers/in sowie der Klassenlehrkraft. Die zahlreichen Besucher nahmen die weihnachtliche Stimmung wahr. Besonders dekorativ waren die weihnachtlichen Windlichter, die die Klassen 2a und 2c im Kunstunterricht gebastelt hatten. Abgerundet wurde der gelungene Weihnachtsmarkt von einem stimmungsvollen Auftritt der Stadtkapelle. Gegen 18 Uhr- der Duft von Glühwein, Würstchen und Popcorn hing noch in der Luft- sorgten viele helfende Hände dafür, dass am Montag der Schulbetrieb wie gewohnt fortgesetzt werden konnte.
Die diesjährige Einschulung fand am 6. September bei strahlendem Sonnenschein statt. Die 72 Erstklässler wurden mit einer feierlichen Ansprache der Schulleiterin Frau Dr. Willeke-Wetstein in Empfang genommen. Darauf folgten das Theaterstück „Die Froschschule“ der Klasse 2b unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin Frau Wolf sowie der musikalische Vortrag „Schule ist mehr“ der 3. Klassen unter der Leitung von Frau Ratz. Begrüßt wurden die Erstklässler auch von ihren jeweiligen Patenklassen.
...dann tanzen wir!
In den letzten Jahren hatten wir, dank unseres engagierten Musiklehrers Herr Krogmann, tolle Jahreszeitenfeste mit kreativen Gesangseinlagen. In diesem Jahr sah alles etwas anders aus. Herr Krogmann blieb kreativ und unsere Schulgemeinde machte im Rahmen der aktuellen Hygiene- und Abstandsvorgaben eine schöne gemeinsame Aktion möglich.
So versammelte sich, an einem trüben Freitagmorgen, nach und nach jede Klasse an ihrem vorgegebenen Platz auf dem Schulhof. Je mehr Kinder an ihre Position gingen, desto mehr stieg die Aufregung und Spannung. Der Pausenhof sah gleich viel bunter aus durch die vielfältigen Masken und Jacken.
Die Kinder hatten mit Herrn Krogmann eine Aufstellung und eine Choreographie im Musikunterricht durchgesprochen und wurden nun von den Klassen- und Fachlehrern begleitet (Die Lehrer hatten auch heimlich geübt!).
Fast alle Klassen waren schon auf dem Hof, da wurde die Musik aufgedreht. Noch ein paar Aufwärmübungen, während sich die letzten Klassen in Tanzposition brachten.
Und dann ging die Tanzchoreo los. Zum Lied "Can't stop this feeling" von Justin Timberlake bewegten sich die Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrer. Das war ein ganz besonderes Gefühl, mit der ganzen Schule zu tanzen. Die vierten Klassen konnten in den ersten Reihen zeigen, wie gut sie die eingeübten Bewegungen konnten. Besonders die neuen Erstklässler waren begeistert zu erleben, dass Schule wirklich mehr sein kann als Klassenraum und eingegrenzte Pausenbereiche.
Vielen Dank an unsere Schulleitung für den unermüdlichen Einsatz die aktuell nötigen Maßnahmen umzusetzen und trotzdem solche tollen Aktionen möglich zu machen, an Herrn Krogmann für die tolle Organisation und an die Lehrkräfte und Kinder, die so toll getanzt haben.
Wir sind gespannt auf die etwas andere Vorweihnachtszeit!
Die Kinder der Klasse 4a haben im Deutschunterricht fleißig an Artikeln zum Schulstart geschrieben. Hier zwei Beispiele:
Nach Corona-Pause: erster Schultag für Wetterauer Viertklässler
Nach der Corona-Pause hat die Schule für die Wetterauer Viertklässler wieder begonnen. Die Kinder sind darüber sehr froh.
Auch die Philipp-Dieffenbach-Schule hat wieder über die Notbetreuung hinaus geöffnet. Zunächst gehen nur die Viertklässler wieder in die Schule. Die Schülerinnen und Schüler der ersten bis dritten Klasse dürfen noch nicht kommen, weil Politiker meinen, dass die jüngeren Kinder den Abstand und die Hygieneregeln nicht einhalten können.
Jedes Kind muss Mund-Nasen-Schutz tragen. Das Gleiche gilt für die Lehrerinnen und Lehrer. Auf den Treppenstufen sind Markierungen angebracht, damit beim Hoch- und Runtergehen der Abstand eingehalten werden kann. Die Klassen sind in zwei Gruppen eingeteilt. An jedem Doppeltisch sitzt nur eine Person. Die Masken dürfen mit Einverständnis des Lehrers im Unterricht abgenommen werden.
Ein Kind aus der Klasse 4a sagt: „Ich finde es schön alle wiederzusehen." Die Aufteilung ihrer Klasse findet sie gut: Es gibt eine Mädchen- und eine Jungengruppe. Ihre Klassenkameradin sagt: „Es ist gut, wieder in der Schule zu sein, weil man die Klassenlehrerin fragen kann, wenn man eine Frage hat." Sie meint auch: „Weil man alleine an einem Tisch sitzt, hat man nicht das Gefühl, dass der Sitznachbar abguckt." Ein weiteres Kind, ebenfalls aus der 4a, ist noch aus einem anderen Grund froh, wieder Präsenzunterricht zu haben: „Ich verstehe in der Schule die Aufgaben besser.“
Im Moment haben die Viertklässler die Klassenräume, den Pausenhof und auch die Lehrerinnen und Lehrer für sich. Ab dem 2. Juni sollen auch die übrigen Grundschulklassen zurückkommen. An den meisten Schulen wird der Platz nicht reichen, um alle Kinder unter den Abstandsregeln zu unterrichten. Dann wird es auch für die Viertklässler wieder „Homeschooling“-Tage geben.
Von Kailani 4a
Nach Coronapause: Erster Schultag für Wetterauer Viertklässler
Die Schulglocke läutet wieder in der ganzen Wetterau. Die Viertklässler dürfen endlich wieder in die Schule gehen. Viele Kinder der vierten Klasse freuen sich darüber.
Wir berichten aus der Philipp-Dieffenbach-Schule in Friedberg. Die Grundschule hat in jedem Raum ein Waschbecken, an dem sich jedes Kind am Stundenanfang die Hände waschen muss. Frau Odenheimer, die Klassenlehrerin der 4a berichtet unter anderem, dass jedes Kind eine eigene Seife, ein kleines Handtuch und zwei Mundschutze dabei hat. Zu Hause sollen diese gewaschen werden. Auch in der Pause muss der Mundschutz getragen werden und natürlich Abstand gehalten werden. Die Kinder würden sich toll an die Regeln halten, so Frau Odenheimer.
Alle Schüler, die sich krank fühlen, müssen zu Hause bleiben, so verringert sich die Ansteckungsgefahr. Ein Schüler berichtet uns, dass er total froh ist in die Schule gehen zu dürfen, auch wenn die Klasse in zwei Gruppen geteilt ist. Aber das ist wahrscheinlich bald auch wieder vorbei. Der Schüler freut sich auf den hoffentlich bald normalen Unterricht.
Von Carlos 4a
Liebe Eltern,
liebe Kinder,
auf diesen beiden Seiten findet Ihr/finden Sie Filme für Kinder zum Coronavirus:
Erklärvideo der Stadt Wien
Erklärfilm Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.